Bildung & Kultur

Institut für gemeinwohl-orientiertes Wirtschaften

Das Institut für gemeinwohl-orientiertes Wirtschaften www.gemeinwohl-institut.org wurde im Herbst 2013 in St. Gallen (Postadresse GWÖ-Verein Schweiz) von Volker Jäger und Christian Kozina sowohl in St. Gallen und Graz begründet. Später kam noch Kempten hinzu. Ziel ist die Durchführung von wissenschafltichen Arbeiten zur Gemeinwohl-Wirtschaft.

Partnerhochschulen sind zurzeit das Institut für Weltwirtschaft in Kiel sowie das Institut für Fortökonomie der Universität Freiburg i.Br.

2. Forum Enkeltauglich

Am 18. Mai heisst es in St.Gallen wieder „Wandel verstehen. Zukunft gestalten!“. Der Förderverein «OstSinn – Raum für mehr» lädt zum 2. Forum Enkeltauglich und schafft Raum für Dialog und neue Ideen und mit Beispielen, welche Mut machen.

U.a. mit Martin Klöti, Regula Mosberger, Jessica Schnelle, Enrik Hippmann, Jörg Beckmann, Timo Meynhardt, Günther Kscheschinski, Tobias Meier – und natürlich mit Ihnen. Anmeldung und detaillierte Informationen: www.enkeltauglich.sg.

Gartenkind St.Gallen

Gartenkinder gesucht!

Waldkinder St.Gallen

Ein leichter Nebel zieht zwischen den Tannen hindurch, 
ein helles Murmeln und Summen ist zu vernehmen. Flinke Kinderhände sieben goldene Lehmerde in Töpfe, Regenwasser wird hinzugeträufelt und umgerührt. Einige Kinder messen das Fassungsvermögen von kleinen Fläschchen und füllen mit Trichtern die Medizin ein. Die Heilwirkung wird auf Etiketten gemalt und geschrieben. Der Walddoktor wartet schon ungeduldig auf die Lieferung...



CHANGE-MAKERS

Bei CHANGE-MAKERS ist der Name Programm. Ob im Lehrgang, auf Reisen oder bei der Leitung und Umsetzung von Projekten mit bzw. für Unternehmen, Gemeinden oder Schulen - immer geht es um den Wandel und das konkrete Tun. Nicht länger darüber reden, sondern mutig umsetzen und ausprobieren.

Steckenpferd von CHANGE-MAKERS ist der Lehrgang, in dem Teilnehmende ihre Idee zu einem zukunftsfähigen Projekt oder social Enterprise entwickeln. Schritt für Schritt, konkret, jetzt, gemeinsam mit Experten und einer lebendigen Lerngruppe.

Fruchtpause

Importiert von www.zukunftswerkstatt.li

„Die Kampagne Fruchtpause“ wird ab sofort einmal wöchentlich kostenlos Früchte in die Primarschulen Liechtensteins liefern.